
Das Thüringer Erlebnisportal im historischen Chauffeurshaus ...
Die fast 1000 Jahre alte Wartburg verdankt ihre außergewöhnliche Strahlkraft ihrer besonderen Architektur, Geschichte und dem Wirken bedeutender Persönlichkeiten.
Sie möchten die Wartburg besichtigen? Dann können Sie hier Ihr Ticket kaufen:
Das Thüringer Erlebnisportal im historischen Chauffeurshaus ...
Die sogenannte Schanze ist ein Plateau östlich vor der ...
Über die hölzerne Zugbrücke nach historischem Vorbild ...
Das im Kern mittelalterliche Torhaus der Wartburg ...
Die Vorburg bezeichnet den ersten Burghof der Wartburg mit ...
Der Elisabethengang ist der östliche Wehrgang der Wartburg; ...
Das bereits im Spätmittelalter genutzte Haus am Eingang der ...
Die steinernen Untergeschosse der Vogtei – heute Keller und ...
Der Margarethengang ist der westliche Wehrgang der Wartburg ...
Die Dirnitz zwischen dem ersten und dem zweiten Burghof ...
Die Torhalle entstand während der Erneuerung der Wartburg ...
Als Hofburg wird der zweite Burghof der Wartburg bezeichnet, ...
Der in den 1850er Jahren vollendete Kommandantengarten mit ...
Der Bergfried ist der Hauptturm und das weithin sichtbare ...
Der Palas der Wartburg ist das mittelalterliche Wohn- und ...
Das 1890 vollendete Ritterbad am südlichen Ende des Palas ...
Der im 14. Jahrhundert errichtete Südturm ist mehr als 22 ...
Am südlichsten Ende der Wartburg befindet sich ein ...
Die circa acht Meter tiefe Zisterne, mit der Regen- und ...
Das Fachwerkgebäude wurde 1874-1877 als Gästehaus ...
Der Pfad westlich unterhalb der Wehrmauern der Wartburg wurde ...
Der Burgenbauplatz befindet sich am nördlichen Ende des ...
In einer Bauhütte wie dieser konnten die Handwerker einer ...
Die vollausgestattete und funktionstüchtige Schmiede wurde ...
Ein Teil des ehemals als Wirtschaftsareal genutzten Geländes ...
Als Elisabethplan wird ein Areal am Fuß der Wartburg ...
Einer der schönsten Blicke auf die Wartburg und ihre ...
Der mittelalterliche Kinderkemenate beherbergt die ...
Durch eine Rundbogentür gelangt man in das Sockelgeschoss ...
Den Namen „Rittersaal“ erhielt dieser Raum im 20. ...
Zwischen dem Rittersaal und dem Frauengemach (heute ...
Dieser Raum, früher „Fräulein-Elisabeth-Camin-Stuben“ ...
Die um 1270 in den Palas eingebaute Kapelle zeigt noch ...
Die Elisabethgalerie stellt den Lebensweg der heiligen ...
Im Andenken an den mittelalterlichen Musenhof Landgraf ...
Der von Moritz von Schwind geschaffene Bilderzyklus im ...
Erscheinungsbild und Akustik machen den Festsaal zu einem der ...
Die ehemaligen Wohnräume von Großherzog Carl Alexander von ...
Der einzige Raum der ehemaligen großherzoglichen Wohnung auf ...
1865 gelangte die Zimmervertäfelung des ehemaligen ...
Als Schützenerker ehemals Teil der Verteidigungsanlagen, ...
Das sogenannte Pirckheimer Stübchen soll das Studierzimmer ...
Luther bewohnte diese Stube mit einer angegliederten ...
Der sogenannte Luthergang bot schon Martin Luther Zugang zu ...
Am Ende des Museumsrundgangs gelegen, werden hier ...
Die Kommandantendiele am Ritterhaus bildet den Abschluss des ...
Die Kanonen auf der Schanze der Wartburg wurden seit Beginn ...
Im tiefergelegenen Bereich des ersten Burghofs befindet sich ...
„Hier geht‘s zu wie im Taubenschlag!“ mag man manchmal ...
Der weithin sichtbare Löwe auf dem Dach des Palas, der auch ...
Auf dem zweiten Burghof, der sogenannten Hofburg, findet man ...
In der Elisabethgalerie stellte der Maler Moritz von Schwind ...
Die als Bühne gestaltete Sängerlaube im Sängersaal ...
Etwas versteckt im Sängersaal der Wartburg lauert, wie zum ...
Die 1854 von Moritz von Schwind geschaffenen Bilder befinden ...
Erstmalig fanden in dieser Fahne der 1815 in Jena ...
Der prachtvolle Steinway-Flügel wurde 1987 für den Festsaal ...