Reliquienkästchen, Beginn 13. Jahrhundert

Reliquienkästchen Limoges, Beginn 13. Jahrhundert, Holzkern, Kupferplatten, Grubenschmelz

Im Südwesten Frankreichs, um die Stadt Limoges, entstanden in 12. Jahrhundert Manufakturen, die aus verlötetem Kupfer liturgisches Gerät herstellten und ganz Europa belieferten. Flache Vertiefungen im Kupfer (Gruben) wurden mit Glasfluss gefüllt, aufgebrannt und verschliffen. Dieses Kästchen in Schreinform bekrönt von einem durchbrochen Dachfürst diente zur Aufbewahrung einer Reliquie.

Sie möchten die Wartburg besichtigen? Dann können Sie hier Ihr Ticket kaufen:

Zurück