Erinnerungen an rauschende Feste

Zurück

Abb. 1: Teilnehmer des Kostümfests „Lutheri Einzug auf der Wartburg 1521“ in der Kommandantenwohnung, Carl Jagemann, 8.2.1896, Fotografie
Abb. 1: Teilnehmer des Kostümfests „Lutheri Einzug auf der Wartburg 1521“ in der Kommandantenwohnung, Carl Jagemann, 8.2.1896, Fotografie

Juliane Eck, Mitarbeiterin im Besucherservice, begrüßt das Jahr 2025 mit Erinnerungen an rauschende Feste: „Gäste zu empfangen und schöne Feste zu erleben, macht mir große Freude. Besonders im Winter erhellen solche Ereignisse die dunkle Zeit. Bei einem der Kostümfeste, die der Kommandant der Wartburg vor fast 130 Jahren in den stillen Tagen zu Jahresbeginn veranstaltet hat, wäre ich gern Mäuschen gewesen.“

Galerie

  • Abb. 1: Teilnehmer des Kostümfests „Lutheri Einzug auf der Wartburg 1521“ in der Kommandantenwohnung, Carl Jagemann, 8.2.1896, Fotografie
    Abb. 1: Teilnehmer des Kostümfests „Lutheri Einzug auf der Wartburg 1521“ in der Kommandantenwohnung, Carl Jagemann, 8.2.1896, Fotografie
  • Abb. 2: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft am Droschkenplatz, anonym, 13.2.1897, Fotografie
    Abb. 2: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft am Droschkenplatz, anonym, 13.2.1897, Fotografie
  • Abb. 3: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft vor der Vogtei, anonym, 13.2.1897, Fotografie
    Abb. 3: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft vor der Vogtei, anonym, 13.2.1897, Fotografie
  • Abb. 4: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft auf der Palastreppe im zweiten Burghof, anonym, 13.2.1897, Fotografie
    Abb. 4: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft auf der Palastreppe im zweiten Burghof, anonym, 13.2.1897, Fotografie
  • Abb. 5: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft im zweiten Burghof mit Jagdstrecke, anonym, 13.2.1897, Fotografie
    Abb. 5: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft im zweiten Burghof mit Jagdstrecke, anonym, 13.2.1897, Fotografie
  • Abb. 6: Menükarte: „Banket uff dem Ridderhus“, 1897, August Karrer (Druck), handkoloriert
    Abb. 6: Menükarte: „Banket uff dem Ridderhus“, 1897, August Karrer (Druck), handkoloriert
  • Abb. 7: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft in der Ritterhausdiele, anonym, 13.2.1897, Fotografie
    Abb. 7: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft in der Ritterhausdiele, anonym, 13.2.1897, Fotografie

Hans Lucas von Cranach, ein Nachfahre des berühmten Malers, war über 30 Jahre lang der Burghauptmann der Wartburg und hat in seiner Amtszeit viele bedeutende Projekte betreut und gefördert: so etwa den Neubau des Gasthofs der Wartburg, die Gründung der Wartburg-Stiftung oder den Bau des Parkplatzes unterhalb der Burg. Viele Eindrücke aus dieser Zeit hat er selbst festgehalten – in zahllosen Fotografien aber auch in ausführlichen Tageblättern für seinen Dienstherrn Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar Eisenach. Diese Tagebuchaufzeichnungen verraten, dass in den Monaten Januar bis März nur wenige Gäste den Weg auf die alte Landgrafenburg fanden. Die Zeit hat Hans Lucas von Cranach genutzt, um nicht nur vieles Liegengebliebene aufzuarbeiten, sondern auch um ausgelassene Feste zu feiern. Und mehr noch: Als großer Freund von historischen Kostümierungen hat er zwei aufwändig vorbereitete Kostümfeste veranstaltet, die ein historisches Thema darstellten. Jeder Gast schlüpfte also nicht nur in ein Kostüm, sondern auch in eine historische Rolle. So zum Beispiel am 8. Februar 1896, als 18 Herren den Einzug Luthers auf der Wartburg im Jahr 1521 gefeiert und auf ihre eigene, durchaus nicht immer historisch korrekte Weise nachgestellt haben. Neben Hans von Berlepsch und Burckhardt Hund von Wenckheim, die den „entführten“ Mönch Martin Luther auf die Burg brachten, war eine illustre Schar von Zeitgenossen der Reformationszeit hier versammelt: Es waren unter anderen Philipp Melanchthon, Albrecht Dürer, Georg Spalatin, Lucas Cranach d. Ä., Hieronymus Schurf, aber auch der Bürgermeister von Eisenach, ein Mönch aus dem Franziskanerkloster, Landsknechte und zwei fahrende Schüler, die die Ankunft des Reformators mit einem Fest mit etlichen Reden und viel Gesang begangen haben. So mancher Toast wurde ausgebracht und sicher auch einige Humpen geleert. Immerhin hatte Luther angesichts von Cranachs Pudel sogar seine Teufelsvision. Der Eisenacher Hoffotograf Georg Jagemann hat die trinkende und Pfeife rauchende Herrenrunde um Luther in der Kommandantenwohnung in einer Fotografie festgehalten.

Noch aufwändiger ist das Jagdfest des Landgrafen am 13. Februar 1897 gewesen, dass schon zur Mittagszeit begonnen hat. Die Gesellschaft von insgesamt 24 Teilnehmern stellte die Rückkehr des Landgrafen Hermann I. und seines Gefolges von der Jagd dar. Zuerst versammelte man sich auf dem Droschkenplatz. Cranach schreibt: „Schmetternde Fanfaren kündeten die Ankunft des Burgherrn am Steinweg, lustige Drommeten antworteten von der Burg herab. Im feierlichen Zuge begab man sich zur Vorburg, die farbenprächtigen Kostüme hoben sich überaus malerisch von der Schneelandschaft ab. […] Inzwischen war das Wild im zweiten Hof zur Strecke gebracht: ein Bär, ein Wildschwein, ein Hirsch, Rehwild, Auerhähne, Haselhühner, Hasen, auch ein Füchslein.“ Sich die reichen Kostüme und die Stimmung der Anwesenden vorzustellen, fällt nicht schwer, denn es sind mehrere Fotografien erhalten geblieben. Allerdings dürfte die Jagdbeute, die der Landgraf inspiziert hat, kaum von den Teilnehmern selbst erlegt worden sein – hier sind bestimmt die auf der Burg vorhandenen Felle und Geweihe zum Einsatz gekommen.

Den Höhepunkt des Festes bildete das großartige „Banket uff dem Ridderhus“, von dem sich sogar einige gedruckte Menükarten mit einer Darstellung Walthers von der Vogelweide vor der winterlichen Wartburg in der Sammlung der Wartburg erhalten haben. Auf Cranachs Exemplar sind die fehlenden Buchstaben aufwändig mit roter Tinte ergänzt worden. Das Festmahl bestand aus verschiedenen Gängen mit Muscheln, einer Kraftbrühe mit Markklößchen, gekochtem Rindfleisch, Meereskrebsen, einem Kapaun, Ragout von der Gans, Artischocken und Käse. Es wurde begleitet von den Geschichten und Liedern der anwesenden Minnesänger, unter ihnen Wolfram von Eschenbach, Biterolf, Heinrich von Veldecke, der tugendhafte Schreiber und Walther von der Vogelweide. Der ein oder andere scheint seine Rolle recht übermütig angegangen zu sein, denn Cranach notierte beispielsweise: „Der tugendhafte Schreiber beginnt unflätige Sachen zu erzählen, wird aber vom Kaplan unterbrochen. Letzterer tadelt Völlerei und Üppigkeit des Mahles; hat sich selber übernommen und fällt um. Der Leibmedicus hilft ihm und empfiehlt seine Arzneien und Tränklein.“ Schaut man die Fotografie der feiernden Gesellschaft in der Ritterhausdiele an, bleibt kein Zweifel mehr daran, dass das Fest „unter fabelhafter Stimmung der Gäste“ verlaufen ist. Vielleicht sind die Herren damals deshalb ganz unter sich geblieben, auch wenn sie die „leider abwesenden“ Damen natürlich beklagt haben…

Diese, zahlreiche andere historische Fotografien und viel mehr Wissenswertes kann man übrigens im Bildband „OBJEKTIV!? Die Wartburg im Spiegel der Fotografien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts“ bestaunen und nachlesen. Das Buch gibt es in unserem Museumsladen. Ein Grund mehr, die Wartburg bald wieder einmal zu besuchen, oder?

Abbildungsunterschriften und -nachweise:

Abb. 1: Teilnehmer des Kostümfests „Lutheri Einzug auf der Wartburg 1521“ in der Kommandantenwohnung, Carl Jagemann, 8.2.1896, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0143-51

Abb. 2: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft am Droschkenplatz, anonym, 13.2.1897, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0134-51

Abb. 3: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft vor der Vogtei, anonym, 13.2.1897, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0135-51

Abb. 4: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft auf der Palastreppe im zweiten Burghof, anonym, 13.2.1897, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0138-51

Abb. 5: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft im zweiten Burghof mit Jagdstrecke, anonym, 13.2.1897, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0136-51

Abb. 6: Menükarte: „Banket uff dem Ridderhus“, 1897, August Karrer (Druck), handkoloriert, Wartburg-Stiftung Archiv, Sig. s583

Abb. 7: Jagdfest auf der Wartburg: Die Jagdgesellschaft in der Ritterhausdiele, anonym, 13.2.1897, Fotografie, Wartburg-Stiftung, Fotothek, Nr. Abz_01_0140-51

Zurück