FAQ Bildung
Im Gebäude zwischen den beiden Burghöfen - der Dirnitz - befindet sich in der Nähe des Kassenschalters eine barrierearme Toilette mit Wickeltisch.
Pkw
Mit dem Auto erreichen Sie die die Wartburg über die Autobahn A4 und die Bundesstraßen B7, B19 und B84.
Die Auffahrt zur Burg (Wartburgallee) befindet sich an der B19, von der aus Sie zum Wartburg-Parkplatz gelangen. Alternativ können Sie die Parkplätze im Eisenacher Mariental oder der Innenstadt nutzen.
Reisebus
Auf dem Parkplatz unterhalb der Wartburg stehen Parkplätze für Busse zur Verfügung. Der Weg vom Parkplatz zur Burg beträgt ca. 500 m (mit Anstieg) und kann zu Fuß oder per Shuttle zurückgelegt werden.Es besteht ein Shuttle-Pendelverkehr vom Parkplatz zur Burg, der von einem eigenständigen Busunternehmen betrieben wird und kostenpflichtig ist (Vorbestellung über den Besucherservice bei Reisegruppen erwünscht.)
Bahn
Nahverkehr
Fahrrad
Zu Fuß
Shuttle-Service
Es gibt den Erlebnis- und Wissenspfad "Eselei". Zahlreiche abenteuerliche und lustige Figuren der Wartburggeschichte erleichtern Kindern hier den Aufstieg zur Burg und vermitteln dabei zugleich ein wenig Wissen zur Burggeschichte.
Ja, in unserem Wartburgshop finden Sie Bücher, Souvenirs und regionale Produkte.
Ja, es gibt mehrere Wanderwege in der Umgebung der Wartburg in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, mit Aussichtspunkten auf die Burg, historischen Orten und landschaftlichen Highlights, wie die berühmte Drachenschlucht. Mehr Informationen dazu finden Sie unter anderem HIER.
Leider steht derzeit kein Pausenraum für Gruppen zur Verfügung. Bei gutem Wetter können Sie sich auf dem Außengelände der Wartburg, dem Tugendpfad oder dem Burgenbauplatz aufhalten. Bei Schlechtwetter steht Ihnen das Erlebnisportal am Parkplatz zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber ggf. auf den frühzeitigen Aufstieg zur Burg, falls Sie eine Führung gebucht haben (rechnen Sie bitte mindestens 30 Minuten ein).
Ja, die Wartburg verfügt über eine gastronomisch Einrichtung. Speisen und Getränke können Sie im Burgcafé Gadem erwerben. Gerne können Gruppen auch eigene Verpflegung mitbringen und sich ein gemütliches Plätzchen für eine Pause auf dem Burggelände suchen.
Die Wartburg erhält ihr Trinkwasser aus Quellen im Thüringer Wald. Über eine eigene Wasserleitung gelangt das Wasser zur Burg und versorgt hier Gäste und Mitarbeiter. Am Trinkbrunnen im ersten Burghof kann man sich wunderbar vom herrlichen Geschmack überzeugen.
Vor Ort können Sie mit Bargeld oder mit Karte bezahlen. Sollten Sie eine Zahlung per Rechnung im Nachgang bevorzugen, geben Sie uns bitte Bescheid (nur bei Gruppenbuchung)!
Melden Sie sich gerne vorab, um Förderbedarfe etwa in den Bereichen "Lernen" oder "Soziales" zu besprechen. Wir suchen sehr gerne gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, damit alle die Möglichkeit erhalten, die Wartburg zu besuchen und dabei unter anderem an einem Workshop teilzunehmen.
Die fachpädagogische Beratung erreichen Sie unter der Telefonnummer 03691/250236 oder per E-Mail unter kulturvermittlung@wartburg.de.
Als Baudenkmal ist die Wartburg leider nicht barrierefrei. Die Auffahrt zur Wartburg ist in einigen Bereichen sehr steil und gepflastert. Wir empfehlen deshalb die Nutzung des Wartburg-Shuttles. Einige dieser Kleinbusse verfügen über eine Rollstuhlvorrichtung. Bitte melden Sie Ihren Bedarf rechtzeitig telefonisch beim Besucherservice an (Tel.: 03691/2500).
Der Shuttledienst wird von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt und ist kostenpflichtig (3 Euro pro Person). Es ist möglich, die Außenbereiche der Burg mit dem Rollstuhl zu besichtigen. Jedoch muss mit Steigungen und unterschiedlichen Bodenbelägen gerechnet werden. Bei frühzeitiger Anmeldung sind im begrenzten Rahmen auch Führungen durch den Palas möglich, falls Begleitpersonen die Rollstuhl führende Person unterstützen (der Rollstuhl muss für eine Palasbesichtigung über ein zentrales Treppenhaus zweimal getragen werden; für die Museumsbesichtigung sind weitere Treppen zu überwinden). Es existiert kein Lift. Das Thüringer Erlebnisportal an der Wartburg ist barrierefrei zugänglich, einschließlich barrierefreier Bushaltestelle. Barrierefreie Toiletten finden Sie im Thüringer Erlebnisportal sowie neben dem Besucherservice auf der Burg.
Ein Großteil der Workshops findet in einem historischen Kellergewölbe oder auf dem Burgbauplatz statt. Für das Erreichen beider Orte müssen einige Stufen überwunden werden.
Parkplätze finden Sie unterhalb der Burg. Von dort aus können Sie verschiedene Wege zu Fuß auf die Wartburg wählen. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung gibt es einen Shuttle-Pendelverkehr vom Parkplatz zur Burg, Dieser wird von einem eigenständigen Unternehmen betrieben und ist kostenpflichtig.
Reisebusse können bis zum Parkplatz unterhalb der Burg fahren. Von dort aus ist der Zugang zur Burg zu Fuß oder per Shuttle möglich. (Vorbestellung über den Besucherservice bei Reisegruppen erwünscht.)
Sie erreichen Wartburg über den Hauptbahnhof Eisenach (ICE-Anbindung). Die Buslinie 3 fährt vom benachbarten Bus-Terminal zum Wartburg-Parkplatz.
Das Fotografieren in den Außenbereichen der Wartburg ist erlaubt. In den Innenräumen ist Fotografieren nur ohne Blitz und nach Erwerb einer Fotoerlaubnis gestattet. In den Workshops dürfen gerne jederzeit Fotos gemacht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Gästeführerinnen und Gästeführer bzw. die Workshopleitung sowie ggf. fremde Gäste nicht oder nicht direkt fotografiert werden sollten.
Die Führungen finden im mittelalterlichen Palas der Wartburg statt. Thematisiert werden in rund 45 Minuten die Wartburggründung und -gründer, ihre Bau- und Nutzungsgeschichte, die heilige Elisabeth, Martin Luther, der Sängerkrieg, Landgrafensagen sowie das Wartburgfest (ab Mittelstufe). Unsere Gästeführerinnen und Gästeführer begleiten die Gruppen altersgerecht, am Lehrplan orientiert und dialogisch durch den mittelalterlichen Palas. Im Anschluss an die Führung können die Gruppen selbstständig die Kunstsammlung, die Sonderausstellung sowie die Lutherstube besichtigen.
Die Dauer der Programme variiert. Führungen dauern rund 45 Minuten mit anschließenden 15 bis 30 Minuten Besichtigung der Museumsräume und der Lutherstube. Die Workshops (ohne Führung) dauern etwa 1 bis 1,5 Stunden, Komplettangebote aus Führung und Workshop 2,5 bis 3 Stunden (inkl. Pausen).
Die Programme werden standardmäßig in deutscher Sprache angeboten. Führungen (und - mit vorheriger Absprache - Workshops) können in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Polnisch gebucht werden. Führungen und Workshops können zudem in Leichter Sprache gebucht werden.
Workshops an Wochenenden sind nach Absprache möglich. Bitte wenden Sie sich an den Besucherservice, um Verfügbarkeit und Details zu klären.
Es gibt Angebote für verschiedene Altersgruppen, von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen. Falls Ihre Altersgruppe nicht vertreten ist, kontaktieren Sie uns gerne, um mögliche Alternativen zu besprechen.
Führungen und Workshops sind für Kinder- und Jugendgruppen ab 15 Teilnehmenden (zzgl. Begleitpersonen) buchbar. In Einzelfällen (etwa Konfirmationsgruppen) und nur nach Absprache nehmen wir auch kleinere Gruppen für Workshops an (bei Führungen erfolgt in diesem Fall der Anschluss an eine gemischte Gruppe). Auch bei Gruppen mit besonderen Bedarfen ist eine kleinere Teilnehmendenzahl möglich, hier sind auch eigene Führungen für kleinere Gruppen möglich.
Melden Sie sich für Anfragen gerne in unserem Besucherservice.
Unsere Komplettangebote bieten einen umfassenderen Zugang in die Wartburgthemen. Sie kombinieren eine Führung, die Besichtigung der Ausstellung und der Lutherstube mit einem interaktiven Workshop. Das Komplettangebot eignet sich, trotz längerer Dauer, für alle Gruppen ab dem Grundschulalter. Sie sprechen eine höhere Bandbreite an Lerntypen an und ermöglichen, nach der dialogischen Führung, ein selbstständiges und motivierendes Vertiefen von Wartburgthemen.
Eine einzelne Führung oder ein einzelner Workshop ist kürzer. Bei Interesse an unseren Bildungsprogrammen finden sie HIER weitere Informationen.