

Der Wartburgpreis für herausragende Verdienste um die europäische Einigung
Seit 1992 vergibt die Wartburg-Stiftung einen Preis für herausragende Verdienste um die europäische Einigung, die auch die deutsche Wiedervereinigung einschließt.

Signale für Europa
In der Präambel des Statuts des Wartburgpreises heißt es, dass die Zukunft Europas abhängt von der Verständigung seiner Völker und der Entwicklung eines europäischen Denkens: «Der Weg zu einer neuen Identität kann nicht gegangen werden ohne die gegenseitige Anerkennung des politischen und kulturellen Selbstbewusstseins der Nationen, die sich vereinigen. Die Respektierung nationaler Geschichte und Identität ist Voraussetzung für die notwendige Vertrauensbildung unter den europäischen Nationen.
Ausgehend von der Bedeutung in der Geschichte und der symboltragenden Wirkung in der Gegenwart ist die Wartburg-Stiftung davon überzeugt, dass die Wartburg bei Eisenach, in der Mitte Europas gelegen, ein würdiger Ort für die Verleihung eines Preises zur Ehrung von Verdiensten um die politische und kulturelle Einigung Europas ist».
Die Wartburg-Stiftung, die 1922 gegründet wurde, hat den Zweck und die Aufgabe, die Wartburg und ihre Kunstschätze in würdiger Form als bedeutsame Kulturstätte – heute als Welterbe der UNESCO – und Denkmal zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Somit kann gerade sie ein Ort sein, von dem Signale ausgehen können, Signale für Europa.
Der Preis besteht aus einer Bronzeplastik mit Bergkristall, den der Hallenser Bildhauer Prof. Bernd Göbel geschaffen hat, und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Preisträger:
1992: Hans-Dietrich Genscher gemeinsam mit Roland Dumas und Krzysztof Skubiszewski
1993: Peter Schreier
1994: Alfred Grosser
1995: Richard Freiherr von Weizsäcker
1996: Hilmar Hoffmann
1997: Paul Oestreicher
1998: Jack Lang
1999: Franz Kardinal König
2000: Joachim Gauck
2001: Roman Herzog
2002: Hildegard Hamm-Brücher
2003: Bernhard Vogel
2005: Felipe González
2006: Carla Del Ponte
2007: Ferenc Mádl
2008: Hans-Gert Pöttering
2011: Volkhard Knigge
