

Die Burg wehrhaft, wohnlich und weithin berühmt

Inhalt:
Begrüßung und thematische Einführung – Gang zu Burgschanze und Fischerturm – Beobachtung von Landschaft, Lage und Erzählen der Gründungssage
10 Minuten
Zugbrücke – mittelalterliche Burgtore und Torhalle – Vorburg – Elisabethgang
10 Minuten
Hofburg – Wartburgmodell – Palas – Gadem – Zisterne – Ritterbad – Burgleben im Mittelalter
10 Minuten
Gang in den Burgkeller – Burgenbau im Mittelalter – vom Schild zum Wappen – von der Wehranlage zum Palas – Topfhelm, Schwert und Kettenhemd – höfische Garderobe zum Ausprobieren – Kurzfilme über die Wartburg und den Tintenfleck – Verabschiedung
30 Minuten
Geeignet für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Das Thema wird in der jeweils altersgerechten Form aufbereitet.
Sachgebiete:
Heimat- und Sachkunde, Kunst, Geschichte
Lerninhalte:
Gestalt, Nutzen und Wirkung historischer Architektur, Merkmale des romanischen Burgenbaus, mittelalterliches Leben auf Burgen
Weitere Informationen unter: www.thillm.de
(hier können Sie im Schulportal – Außerschulische Lernorte – Wartburg. Die mittelalterliche Burg – Mediathek auch entsprechende Arbeitsblätter downloaden)
Information und Buchung:
+49 3691 250-220
Kosten und Preise:
2,00 Euro pro Teilnehmer plus Unkostenpauschale von 30,00 Euro
1 Lehrer und 1 Begleitperson frei