Die Lutherbibel Biblia:Das ist: || Die Gantze Heilige || Schrift:Deudsch || Auffs new zugericht. || D. Mart. Luth. ||

Zurück

Biblia:Das ist: || Die gantze Heilige || Schrifft:Deudsch || Auffs New zugericht. || D. Mart. Luth. || Wittenberg, 1541, gedruckt bei Hans Lufft, 40,0 x 29,0 cm Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2212-50
Biblia:Das ist: || Die gantze Heilige || Schrifft:Deudsch || Auffs New zugericht. || D. Mart. Luth. || Wittenberg, 1541, gedruckt bei Hans Lufft, 40,0 x 29,0 cm Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2212-50

Jörg Bernhardt, Gästeführer auf der Wartburg, stellt sein Lieblingsobjekt des Monats Januar 2020 vor:

„Von Anfang meiner Tätigkeit auf der Wartburg an, also seitdem ich 1997 als Fremdenführer eingestellt wurde, übte die Lutherbibel der Wartburg eine besondere Faszination auf mich aus. Weil sie die Universalität ihres Inhalts mit dem geistreichen Einfallsreichtum des Reformators und der Bedeutung für die deutsche Sprache vereint, gehört sie für mich zu den wichtigsten Ausstellungsgegenständen im Museum der Burg.“

Galerie

  • Biblia:Das ist:
    Biblia:Das ist: || Die gantze Heilige || Schrifft:Deudsch || Auffs New zugericht. || D. Mart. Luth. || Wittenberg, 1541, gedruckt bei Hans Lufft, 40,0 x 29,0 cm Wartburg-Stiftung Eisenach, Bibliothek, Sig. 2212-50
  • Eintragungen von Martin Luther und Philipp Melanchthon auf dem vorderen Spiegel der Lutherbibel der Wartburg
    Eintragungen von Martin Luther und Philipp Melanchthon auf dem vorderen Spiegel der Lutherbibel der Wartburg

Abgesehen davon ist dieses Exemplar der Bibel etwas ganz besonders, denn nicht nur, dass sie eigenhändige Einzeichnungen von Luther und seinen Mitstreitern und bedeutenden späteren Theologen der lutherischen Orthodoxie enthält, sie gibt zugleich tiefe Einblicke in protestantische Frömmigkeit des 16. Jahrhunderts.
Es war der erste Besitzer der Lutherbibel, der Hallenser Schultheiß Wolfgang Wesemer, der seine Bibel 1542 in Wittenberg mit einem kostbaren Einband versehen ließ und auch die sechs führenden Vertreter der Reformation bat, sich vor dem Titelblatt einzutragen. An erster Stelle steht natürlich Martin Luther, gefolgt von Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Justus Jonas, Kaspar Cruciger und Johann Forster. Wesemer hat seine wertvolle Bibel aber auch eifrig studiert, das beweisen die zahlreichen deutschen und lateinischen Bemerkungen an den Rändern der einzelnen Seiten. Auf dem Sterbebett hat er sein Glaubensbekenntnis abgelegt, das von dem anwesenden Diakon ebenfalls in die Bibel eingetragen wurde: „Diß alles und anders viel mehr, das er auß der heiligen schrifft, auff seinem todtbette erzelett, hat herr Franciscus aus seinem munde angehörett“, schrieb er dazu.

Aber auch ein ganz anderer Hauch von Ewigkeit weht aus diesem Buch, denn es kann noch heute stabile Grundsätze vermitteln, die unabhängig vom jeweiligen Zeitgeist ihre Gültigkeit behalten. Hört man Worte wie „Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch!“ (Mt 7,12), oder „Hochmut kommt vor dem Fall“ (Spr 16,18) sind das doch Grundwahrheiten des täglichen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Durch Luthers geniale Wortfindigkeit können sie als Orientierung dienen und sind selbst für den modernen Menschen als Leitfaden nicht veraltet. So vermag es die Lutherbibel, Personen aller Religionszugehörigkeit zu beeindrucken und miteinander zu verbinden.

Und verwenden wir nicht alle Wortschöpfungen des Reformators wie Lockvogel, Sündenbock, kleingläubig oder auch Morgenland und Abendland anstatt Orient und Okzident?
Bald 500 Jahre hat das Werk nun schon überdauert, das im dritten Museumsraum rechterhand bewundert werden kann und dabei regelmäßig umgeblättert wird, denn es ist für diese „alten Meister“ auf Dauer nicht gut, immer nur einseitig verwendet zu werden, was durchaus doppeldeutig verstanden werden darf.
2020 – ein neues Jahr hat begonnen und die Vorbereitungen für das Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung 2021/22“ sind in vollem Gange. Voller Erwartung sind auch die Mitarbeiter der Burg, denn jede neue Ausstellung bringt ihre ganz besonderen Herausforderungen mit sich und dient immer auch zur Horizonterweiterung aller.


Die Lutherbibel befindet sich in der Dauerausstellung der Wartburg im Museumsraum Sammlungsraum III. Die Besichtigung ist während der Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen zur Wartburg-Bibel sind in einer Studie von Ulrich Bubenheimer in: Schätze der Lutherbibliothek auf der Wartburg Regensburg 2016 nachzulesen.

Zurück